Unsere Kompetenzen für den Arbeitsmarkt

Research & Guidance

In diesem Geschäftsfeld stehen die Forschung und Entwicklung im Bereich personenbezogener arbeitsmarktpolitischer Programme und Projekte, Methoden und Prozesse sowie Beratung und Unterstützung bei der Implementierung auf nationaler und internationaler Ebene im Zentrum. Ein spezieller Fokus liegt auf dem Themenfeld Guidance (Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung).

Unser Credo lautet „Erkenntnis leitet die Praxis“ – wir stellen die richtigen Fragen, adressieren die dringlichsten Herausforderungen und garantieren, dass Maßnahmen zum Einsatz kommen, die optimale Wirkung entfalten.

Kontakt
Dr. Rudolf Götz
Leitung Geschäftsfeld Research & Guidance
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at

Guidance

Gen Z-Kult - Wertschätzende betriebliche Ausbildungskultur für die Generation Z

2024-2025

Die duale Berufsbildung, insbesondere die Lehre, ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungssystems in Österreich und Deutschland. In den letzten Jahren sind jedoch die Anmeldungen von Auszubildenden/Lehrlingen zurückgegangen, während gleichzeitig die Abbruchquoten gestiegen sind. Unternehmen sind dadurch von Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel betroffen und kämpfen mit unbesetzten Ausbildungs- und Lehrstellen. Betriebe haben darüber hinaus oftmals Schwierigkeiten, sich den Bedürfnissen der Gen Z anzupassen, insbesondere angesichts einer heterogenen Alterskohorte mit verschiedenen sozialen und ethnischen Hintergründen.

Das Projekt Gen Z-Kult setzt bei den Unternehmen an und verfolgt zwei Ziele: Erstens soll die Integration von Jugendlichen, insbesondere derjenigen, die sozial benachteiligt sind, in die duale Berufsbildung und Lehre gefördert werden, um die Abbruchquoten zu verringern. Zweitens zielt das Projekt darauf ab, den Fachkräftemangel in Betrieben zu bekämpfen, indem es diese dabei unterstützt, eine wertschätzende Unternehmens- und Ausbildungskultur zu schaffen.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Guidance

Wirkungsmessung Gesundheitsangebote

2023

Seit Oktober 2022 durchlaufen die Teilnehmer*innen unterschiedlicher itworks-Programme alle 4 Wochen ein 1-wöchiges Angebot zur Gesundheitsvorsorge. Dieses besteht aus praktischen und theoretischen Einheiten, die von einer Physiotherapeutin und einer Fitnesstrainerin durchgeführt bzw. begleitet werden. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer*innen und in weiterer Folge ihre Chance auf Vermittlung am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Im Durchschnitt sind ca. 200 Personen im Programm. Mit dem Ziel, die Wirkung dieses Angebots zur Gesundheitsförderung zu beobachten, widmet sich das Projekt Fragen nach der Veränderung der Gesundheitskompetenz im Zeitraum der Teilnahme am Angebot und nach der subjektiven Wirkung aus der Sicht der Teilnehmer*innen.


Guidance

YOUnite

2022-2025

YOUnite ist ein Projekt, das übergewichtigen Jugendlichen dabei helfen soll, Herausforderungen zu meistern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Adipositas beeinträchtigt das Selbstwertgefühl und das Aufwachsen von Kindern, da fast alle betroffenen Jugendlichen von Mobbing-Erfahrungen und sozialer Ausgrenzung berichten. Die damit verbundene Beeinträchtigung der Lebensqualität und die mangelnden Chancen in der Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt werden oft außer Acht gelassen oder vernachlässigt. Übergewicht kann eine Barriere auf dem Arbeitsmarkt und für den beruflichen Erfolg darstellen. YOUnite entwickelt und testet Trainingsmodule zu Gesundheit/Medizin, Sport, Stress, Ernährung, Bewusstseinsbildung und Beschäftigungsfähigkeit, um junge adipöse Menschen erfolgreich und gesund in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Aufgabe der ÖSB Social Innovation ist die Evaluation dieser sechs Module mit Hilfe von Befragungen der Teilnehmer*innen und Trainer*innen in den 4 beteiligten Ländern.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

kontakt

Fördergeber*in

Konsortium

Guidance

Youth at risk – Jugendliche in prekären Lebenslagen im Fokus

2022-2023

Im Rahmen dieses Projekts wird im ersten Schritt eine Klient*innen-Typologie von Jugendlichen erarbeitet, die im Rahmen der in der ÖSB Gruppe umgesetzten Beratungsprogramme teilnehmen. Aktuell zeigt sich, dass viele Jugendliche in prekären Lebenslagen mit sehr spezifischen Schwierigkeiten konfrontiert sind, weswegen sie als (noch) nicht arbeitsmarktfit und/oder ausbildungsfit gelten. Ziel ist es, existierende Unterstützungsangebote weiterzuentwickeln sowie das Innovationspotenzial auszuloten. Einerseits sollen die Angebote für Jugendliche stärker individualisiert werden, um noch besser auf die Kompetenzen und (persönlichen) Ressourcen der Jugendlichen eingehen zu können. Andererseits sollen Ausbildungsbetriebe durch Begleitangebote beraten und begleitet werden, sodass eine nachhaltige Integration von Jugendlichen in prekären Lebenslagen in die betriebliche Lehre gesteigert wird.

kontakt

Fördergeber*in

Research

BERGAUF - BERatung zur Gründung für AUfstrebende Frauen

2023-2024

Im Rahmen dieses Projekts wird ein Prototyp eines digitalen Informations- und Beratungstools zur Selbstreflexion von Gründungskompetenzen und -strategien potenzieller Unternehmerinnen entwickelt. Das Tool kann auch im blended guidance Setting zur Anwendung kommen und richtet sich insbesondere an gründungsinteressierte, junge Frauen in prekären Lebens- und Arbeitslagen, die Gefahr laufen von ihrer prekären Lage am Stellenmarkt in prekäre (Solo)Selbständigkeit zu wechseln.

Ziel ist es, sozial und ökonomisch nachhaltige Unternehmensgründungen durch Frauen zu fördern. Insbesondere junge Frauen mit Gründungsambitionen sollen sich in einem professionell begleiteten Reflexionsprozess mit ihren Gründungsvorhaben, -strategien und -kompetenzen auseinandersetzen, um nachhaltige Gründungsprozesse einzuleiten.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Guidance

Evaluierung der Sonderrichtlinie COVID-19 Armutsbekämpfung

2023

Ziel der durchzuführenden Evaluation ist eine strukturierte Aufbereitung der Wirkung der im Rahmen der Sonderrichtlinie COVID-19 Armutsbekämpfung ausgeschütteten Förderungen. Basis der Analyse bilden Projektberichte und qualitative Interviews mit Repräsentant*innen der geförderten Projekte. Die Evaluation legt dabei einen Fokus auf die Bereiche: Das Erreichen der Zielgruppe, die Nachhaltigkeit, das Innovationspotential und die Abwicklung der administrativen Prozesse.

kontakt

Fördergeber*in

Download

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und KonsumentenschutzBundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (Hg.): Evaluierung der Sonderrichtlinie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zur COVID-19 Armutsbekämpfung, 2023. Erstellt von: ÖSB Social Innovation, Autor:innen: Annika Schönauer / Rudolf Götz / Fynn Thjorben Semken

Guidance

Gesundheitssensor für digitales Arbeiten

2022–2024

Digitalisierung der Arbeitswelt birgt Chancen und Risiken

Die digitale Transformation der Arbeitswelt hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Technische Tools führen zur Entwicklung neuer, digital organisierter Arbeitsformen und -tätigkeiten: Angefangen von der Kommunikation sowie Organisation der Zusammenarbeit von Projektteams über MS Teams, bis hin zur Kontrolle mittels E-Mail-Tickets oder Steuerung der Ressourcenplanung via SAP werden gerade im Angestelltenbereich unzählige digitale Tools eingesetzt. Nicht zuletzt wurde Home-Office inklusive Videokonferenzen im Zuge der Covid 19-Pandemie für viele Beschäftigte zur neuen Normalität. Darüber hinaus sind sensorische und kognitive Assistenzsysteme wie Datenbrillen, digitale Handbücher, Lernvideos und Wissensmanagementsysteme von immer höherer Relevanz.

Diese Entwicklungen führen zu einer Ausweitung an Chancen für gesundheitsförderliche Arbeit. Zum Beispiel im Bereich der Kollaboration, des Zugangs zu Wissen und der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit. Gleichzeitig häufen sich Hinweise auf die Zunahme psychischer Probleme im Zusammenhang mit der intensiven Nutzung digitaler Technologien im Berufsleben. Wir sehen u.a. digitalen Stress, Arbeitsverdichtung, Fremdsteuerung, Entgrenzung und Vereinzelung.

Das Projektziel

Das Projekt widmet sich folgender Frage: Wie muss ein Analyse- und Beratungsinstrument konzipiert sein, dass es Unternehmen ermöglicht, die zunehmend digitale Organisation, Steuerung und Kontrolle von Arbeit gemeinsam mit den Beschäftigten in einer gesundheitsförderlichen und inklusiven Art und Weise zu gestalten? Ziel ist es, in enger Abstimmung mit Unternehmen und Expert*innen, einen für die Praxis tauglichen Prototypen eines Analyse- und Beratungsinstruments zu entwickeln.

kontakt

Fördergeber*in

Unternehmenspartner*innen

Soundingboard

Barbara Covarrubias Venegas, Founder & CEO #virtualspacehero

Isabel Koberwein, Expertin für Gesundheitsthemen in der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA

Philip Schörpf, Senior Scientist an der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA und am Institut für Soziologie der Uni Wien

Gert Lang, Gesundheitsreferent beim Fonds Gesundheit Österreich

Alfons Glück, Betriebsrat der itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH

Alexandra Weilhartner, Leitung Geschäftsfeld Active Ageing und Digitalisierung in der ÖSB Gruppe

Download

Weitere Informationen

Guidance

Reach Out to the “Left-Behind” – improving guidance for working persons from the underprivileged milieu

2022–2024

Personen am Rande der Gesellschaft werden durch Bildungsangebote häufig nicht erreicht. Das vorliegende Projekt lotet Potentiale Habitus-sensitiver Beratungsansätze aus, um für benachteiligte Personengruppen Brücken in die Bildung zu bauen.

Folgend Produkte werden im Rahmen des Projektes erarbeitet. Sie stehen auf Englisch und der jeweiligen Nationalsprache Deutsch, Tschechisch oder Slowenisch zur Verfügung:

  • Country Reports “Habitus Sensitive Guidance for Underprivileged Milieu” on Austria, Germany, Czech Republic and Slovenia
  • Self-Study-Manual “Experiences and Cases from working with the Underprivileged Milieu”
  • Policy Paper „Habitus Sensitive Guidance – recommendations for policy makers“

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Guidance

KickstartEntrepreneurship: Vorbereitung auf zukünftiges Unternehmertum in der beruflichen Bildung

2022–2023

Das Projekt „KickstartEntrepreneurship“ leistet einen innovativen Beitrag in der beruflichen Bildung. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum Unternehmertum und die Förderung einer innovativen, unternehmerischen Einstellung. Im Projekt wird auf Basis von Entscheidungsbäumen ein digitaler Prototyp für ein KI-gestütztes Lern-, Beratungs- und Empfehlungsstool entwickelt.

Research

Bedarfserhebung und Weiterentwicklung des UGP Programms

2022

Das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) ist in die Jahre gekommen. Seit der Etablierung des Programmes vor mehr als 25 Jahren hat sich viel verändert – am Arbeitsmarkt wie auch bei AMS-Kund*innen mit Gründungsambitionen. Der österreichische Arbeitsmarkt ist dynamischer geworden. Der Anteil der selbständig Beschäftigten ist gestiegen, innerhalb der Gruppe selbständig Beschäftigter sind Solo-Selbständige (Selbständige ohne Arbeitnehmer*innen) in der Mehrheit. Insbesondere der starke Zuwachs selbständiger Frauen hat diese Entwicklung befeuert. Darüber hinaus hat die Digitalisierung der Arbeitswelt zahlreiche neue Möglichkeiten und Formen der Selbständigkeit mit sich gebracht wie auch neue Herausforderungen an die Gründer*innen im Bereich der e-governance (FinanzOnline etc.).

Vor diesem Hintergrund gilt es das UGP einer kritischen Analyse zu unterziehen, um die Anpassungsbedarfe des Beratungsangebots an aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und Weiterentwicklungspotentiale zu erkunden.

kontakt

Fördergeber*in

Research

Pilotstudie zu Potentialen digitaler Beratung im Case Management von fit2work

2022

Digitale Beratung (online Beratung) ist durch die Corona Pandemie als zentrales „Beratungsformat“ stark in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt – bei Trägereinrichtungen wie auch Förderstellen. Digitale Beratung ist jedoch nicht neu. Zahlreiche Studien und Lehrbücher arbeiten Stärken, Schwächen, Potential und Hürden heraus. Je nach Beratungsziel, Beratungsgegenstand und Bratungskontext gilt es den Einsatz digitaler Formate genau abzustimmen.

Ziel der vorliegenden Erhebung ist es, die Potentiale digitaler Beratungsformate (Videoberatung, E-Mailberatung, Chatberatung über Messangerdienste etc.) für das Case Management im Rahmen der f2w Personenberatung zu identifizieren.

Research

Studie Frauenerwerbsarmut – Projekt #we_do

2021–2022

  • Die Studie beleuchtet die Situation von Frauen in Erwerbsarmut, die Angebotslandschaft in Österreich und das Projekt #we_do (Beratung und Weiterbildung für Frauen in Erwerbsarmutssituationen)
  • Frauenerwerbsarmut wird in Österreich durch die Verwendung eines Indikators auf Basis des Haushaltseinkommens unterschätzt
  • Das Angebot für weibliche Working Poor ist fragmentiert und nicht auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten – #we_do richtet sich als einziges Projekt in Österreich konkret an von Erwerbsarmut betroffene Frauen
  • Die im Projekt #we_do angebotene Kombination aus individueller Beratung und Weiterbildung(sförderung) bewirkt in 75% der Fällen ein positives Ergebnis bei Abschluss und führt in vielen Fällen zu Einkommensverbesserungen

kontakt

Fördergeber*in

Research

Evaluation Digitale Beratung bei Jobservice Wien

2021

  • Die Pandemie hat den Einsatz von digitalen Beratungsmethoden begünstigt – die vorliegende Studie beschäftigt sich damit, welche Vor- und Nachteile Beratung von Jobsuchenden über Telefon und Video im Vergleich mit Präsenzberatung mit sich bringt. Resultate sind:
  • Die Wirksamkeit von Telefon- und Videoberatung ist in großen Maße von der Motivation des*der Teilnehmer*in und von der Bereitschaft der*des Berater*in abhängig
  • Hybride Beratung bietet die notwendige Flexibilität, um den*die Ratsuchenden in allen Lebenslagen gut beraten zu können
  • Persönliche Gespräche zu Beginn der Beratung helfen beim Beziehungsaufbau

Research

ready4future - Fachliche Qualifizierung und ergänzende Skills für Selbständige und Ein-Personen-Unternehmen in der Messe- und Veranstaltungswirtschaft

2020–2021

  • Eine Kernfrage, die das Projekt diskutiert „Wie können Selbstständige in der Veranstaltungsbranche durch Qualifizierung und Kompetenzerwerb gezielt gestärkt werden?“
  • Das Projekt ready4future leistet somit einen Beitrag zum Modernisierungs- und Internationalisierungsprozess in der Berufsbildung und unterstützt dabei aktiv die europäische Agenda für neue Kompetenzen und Beschäftigung
  • Aus dem Diskussions- und Arbeitsprozess heraus soll ein Katalog an potenziellen Vorgehensweisen entwickelt werden, wie die Branche konkret unterstützt werden kann. Dabei spielen Themen zur Gestaltung und Nutzung des digitalen und technologischen Wandels und die Perspektiven des lebenslangen Lernens eine wesentliche Rolle.
  • Ready4future versteht sich als strategische Partnerschaft – bestehend aus Organisationen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, der Niederlande und Österreich – Grundpfeiler der gemeinsamen Zusammenarbeit bilden drei Transnationale Partnertreffen

kontakt

Fördergeber*in

Research

FuturVoc – Landkarte für neue Berufsformen in Europa

2020–2021

  • Entwicklung einer interaktiven „Landkarte“ (Prototyp) zur Darstellung der aktuellen Situation (rein) digitaler Berufe in den Ländern des Konsortiums (LIE, AT, DE, CH).
  • Die identifizierten Berufe, respektive Tätigkeitsfelder, werden mit Daten zu benötigten Kompetenzen, Ausbildungswegen, Tätigkeitsgruppen, Persönlichkeitstypen etc. hinterlegt. Ein System von Filtern ermöglicht eine Clusterung der gesammelten Berufe aus unterschiedlichen Themenperspektiven.
  • Projektpartner*innen: i-smARt Trust reg. (LIE Koordinator), ÖSB Social Innovation (eh. ÖSB Studien & Beratung, AT), bbb Büro für berufliche Bildungsplanung (DE), ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH).

kontakt

Fördergeber*in

Weitere Informationen

Guidance

BIB Impulse

2019-2021

Durchführung von Leistungen im Zuge der Rahmenvereinbarung: Österreichweite Koordination und Weiterentwicklung der Bildungsberatung für Erwachsene im Rahmen des Europäischen Sozialfonds

ÖSB Social Innovation (eh. ÖSB Studien & Beratung) unterstützt im Rahmen dieses Projekts die Weiterentwicklung der Bildungsberatung auf drei Ebenen:

  • Unterstützung und Förderung einer Community of Practice: u. a. Konzeption und Organisation der tradierten Überregionalen Vernetzungstreffen der Bildungsberatung Österreich; Co-Herausgabe und Redaktion des Fachmediums: Bildungsberatung im Fokus
  • Förderung der Aufschließung bildungsbenachteiligter Gruppen über die Entwicklung innovativer Strategien und Ansätze mit und für Bildungsberater*innen
  • Förderung des Know-how-Transfers von Europa nach Österreich

Angebundene Projekte:

  • Innovationsentwicklung: Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung
  • Studie: Soziale Medien in der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung
  • Strategieentwicklung: Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung in der Späterwerbsphase
  • Dossier: Lifelong Guidance in Österreich

24h Vernetzung. Überregionales Vernetzungstreffen der Bildungsberatung Österreich

19. Vernetzungstagung am 21. und 22.10.2021 in Salzburg.
Thema: Armut trotz Arbeit – Working Poor im Fokus. Aufgaben und Ansätze für die Bildungsberatung

    Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

      Guidance

      GIVE – Guidance for Individual Vocations in Europe

      2019–2021

      Die Herausforderung

      Neue Arbeitsformen wie Solo-Selbstständigkeit, Portfolio Arbeit oder die Plattform Ökonomie prägen zunehmend unsere Arbeitswelt. Mit der raschen Verbreitung neuer Arbeitsformen wird der seit den 1990er Jahren wahrgenommene Trend zur Subjektivierung von Arbeit durch die Integration von Managementaufgaben in die Arbeit von Beschäftigten weiter verstärkt. Arbeitskräfte sind heute gefordert sich ihre Arbeit weitgehend selbst zu organisieren und sich als Individuum mit ihren individuellen Kompetenzen und Lebenszusammenhängen am Arbeitsmarkt zu vermarkten.

      Mit der Subjektivierung von Arbeit geht auch eine Subjektivierung des Berufs einher. Aus traditionellen Berufen mit ihren klar abgrenzbaren, „Professions-Kompetenzen“ und Werthaltungen werden „Individualberufe“ – ein individueller Zusammenschnitt personenzentrierter Kompetenzen, Erfahrungen und Lebenszusammenhänge.

      Diese „Verflüssigung“ von Arbeit und Beruf stellt nicht nur die betroffenen Individuen vor große Herausforderungen, sondern auch jene Systeme und Angebote, die die Individuen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen sollen. Ein zentral betroffenes Feld ist hier die Bildungs- und Berufsberatung mit ihrer Aufgabe, Orientierung in Fragen der Bildung und Karriere zu geben.

      Das Projekt

      Das Projekt zielt darauf ab, Bildungs- und Berufsberater*innen sowie relevante Entscheidungsträger*innen in der Adressierung dieser Herausforderungen zu unterstützen, indem:

      • die aktuellen Trends im Bereich Arbeit und Beruf mit all ihren Implikationen für die Kräfteverhältnisse der Akteure am Arbeitsmarkt, für neue Formen der Prekarisierung und für neue „Treiber“ von Karrieren und Qualifikationsnachfrage vermittelt werden,
      • neu entstehende Zielgruppen für die Bildungs- und Berufsberatung mit ihren spezifischen Unterstützungsbedarfen identifiziert werden (Typologie),
      • Zugänge und adäquate Beratungsansätze für diese neuen Zielgruppen gesammelt/erarbeitet werden und
      • Empfehlungen zur Adressierung der Herausforderung auf struktureller und strategischer Ebene abgegeben werden.

      Organisiert wird dieses Unterstützungsangebot im Rahmen folgender Projekt-Produkte:

      • Ein Handbuch zum Selbststudium sowie
      • ein interaktives E-Learning Angebot für Bildungs- und Berufsberater*innen und ein 
      • ein Strategiepapier (policy paper) für Entscheidungsträger*innen.

      Die Produkte werden im weiteren Projektverlauf an dieser Stelle zum Download zur Verfügung stehen.

      Umgesetzt wird das Projekt von einem europäischen Konsortium bestehend aus: ÖSB Social Innovation (eh. ÖSB Studien & Beratung, AT) als Koordinator, bbb Büro für berufliche Bildungsplanung (DE), i-smARt Trust reg. (LIE), Vyzkumny ustav prace a socialnich veci (CZ).

      Research

      Wertesteuerung in Betrieben

      2018

      • Studie zu Wertesteuerung in großen Organisationen: „Wie kann eine definierte Wertekultur in der Organisation über den Einsatz von Ansätzen und Instrumenten des Wertemanagements etabliert und erhalten werden?“
      • Internationale Literaturanalyse und zwei Fallstudien mit großen Unternehmen

      Research

      step2mice: Event Industry Integration

      2016-2019

      • Entwicklung und Erprobung von Bildungsplänen, Schulungen, Kompetenzfeststellungen sowie Mentoren- und Buddyprogrammen zur Beschäftigung und Integration von Geflüchteten, Migrant*innen und ausländischen Arbeitskräften in die MICE Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions)
      • Erarbeitung der Toolbox „Diversity Management für Unternehmen in der Beschäftigung von Flüchtlingen“

      kontakt

      Projektpartner*in

      VPLT (DE, Lead)
      EVVC (DE)
      GPOCS (LI)
      IT University (DK)
      ÖSB Consulting (AT)

      Fördergeber*in

      Weitere Informationen

      Guidance

      BIB Impulse

      2015-2019

      • Unterstützung und Förderung einer Community of Practice der österreichischen Bildungsberatung und Förderung der Aufschließung bildungsbenachteiligter Gruppen über die Entwicklung innovativer Strategien und Ansätze mit und für Bildungsberater*innen
      • (Strategie-)Entwicklungsarbeiten (Expert*innen-Arbeitsgruppen), Workshops, Seminare, Veranstaltungsorganisation, Co-Herausgabe und Redaktion eines Fachmediums, Öffentlichkeitsarbeit für die „Initiative Bildungsberatung Österreich“

      Research

      FairPlusCleaning – Weiterbildung und Höherqualifizierung für Mitarbeiterinnen der Reinigungsbranche (2017-2018)

      2012–2013

      • Mitarbeit bei der Erstellung des Konzepts
      • Recherche und Analyse bestehender Weiterbildungs- und Höherqualifizierungs-Angebote, Darstellung der Ergebnisse der Erhebung zur Situation von Mitarbeiterinnen in der Reinigungsbranche und deren Qualifizierungsbedarf
      • Vergleichende Analyse von Angeboten und Qualifizierungsbedarf zur Aufdeckung von Angebotslücken
      • Entwicklung von Modulen zur Weiterbildung und Höherqualifizierung von Mitarbeiterinnen

      kontakt

      Auftraggeber*innen

      BMASGK
      Europäischer Sozialfonds – IP Gleichstellung

      Weitere Informationen

      Research

      Strategie-Support

      2015-2017

      • Unterstützung bei der strategischen Neuausrichtung und Entwicklung arbeits-marktpolitischer Dienstleistungen und Förderungen des AMS – insb. zu den Themen „Proaktive Unternehmensbetreuung, neue Qualifizierungs- und Einarbeitungsprogramme nach dem Bedarf der Unternehmen“ sowie „Betreuungsformat für Personen mit schlechten Integrationschancen“
      • Unterstützung bei der Konzeptarbeit, Durchführung von Kurzrecherchen, Entwurf von Arbeitsgruppen-Designs, Erstellung von Textbausteinen

      kontakt

      Auftraggeber*IN

      Guidance

      TRIAS: Guidance in the workplace

      2015–2017

      • Entwicklung eines innovativen Ansatzes der aufsuchenden Bildungsberatung im betrieblichen Setting – in der Triade: ArbeitnehmerIn – ArbeitgeberIn – BeraterIn 
      • Erarbeitung eines Lernbands zum Selbststudium sowie eines Curriculums für BildungsberaterInnen, Pilotierung, MulitplikatorInnen-Workshops
      • Durchführung in Personalunion mit ÖSB Consulting 

      Research

      Skills for Future

      2013-2014

      • Austausch von Expertise im Rahmen des europäischen Projektes „Skills for Future – towards better skills at the labour market through better guidance and education“ 
      • Analyse der Akteurs-Strukturen und Kooperationsmodi in den Feldern Bildung, Arbeitsmarkt, Interessensvertretung in AT; Präsentation von ausgewählten Good-Practice-Beispiele im Rahmen von Mutual-Learning-Seminaren; Erarbeitung und Publikation von Empfehlungen

      kontakt

      Fördergeber*in

      EU-Progress-Programm

      Projektpartner*innen

      Dowloads

      Guidance

      Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung in der Späterwerbsphase

      2012-2013

      • Entwicklung von Strategien zur Förderung der Aufschließung älterer Personen für die Bildungs- und Berufsberatung 
      • Sekundärliteraturanalysen, Fokusgruppe, ExpertInnenarbeitsgruppe mit vier eintägigen Sitzungen, Analysen und Empfehlungen für die Initiative „Bildungsberatung Österreich“ und das BMB

      kontakt

      Auftraggeber*in

      Research

      Europäischer Globalisierungsfonds: Beratung und Support

      2015-2020

      • Unterstützung des BMASK, involvierter Unternehmen, AMS und Stiftungsträger bei der Einrichtung möglicher EGF-finanzierten Arbeitsstiftungen sowie bei der Antragstellung 
      • EGF-Systemaufbau, Prüfung der Voraussetzungen für einen EGF-Antrag, Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes, Erstellung eines Antragsentwurfes und Unterstützung bei der Antragstellung

      kontakt

      Auftraggeber*in

      Projektpartner*in

      PPSG (Lead und zuständig für First Level Control)

      Guidance

      TRIAS Projektbeirat

      2016–2017

      • Einrichtung eines begleitenden Projektbeirats für das Erasmus+ Projekt „TRIAS: Guidance in the workplace“ zur Förderung der Implementierung des Ansatzes in Österreich 
      • Konzeption, Organisation eines Kick-offs sowie fünf „feedback-loops“, Klärung der Voraussetzungen für eine nachhaltige Implementierung der Ergebnisse bei Förderstellen, Institutionen und zukünftigen Programmen

      kontakt

      Dr. Rudolf Götz
      E: rudolf.goetz@oesb-sb.at

      Fördergeber*in

      Research

      ESF – Implementierung und Entwicklung

      1995-2014

      • Unterstützung des AMS bei der Programmierung, Implementierung und Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF)
      • Systematisches Screening europäischer und ESF-relevanter Verordnungen, Strategiepapiere und Prozesse,  Beratung für die Entwicklung ESF-kofinanzierter arbeitsmarktpolitischer Instrumente sowie für die Implementierung von Querschnittsthemen, Durchführung internationaler Recherchen (z. B. zu Productive Ageing, Gender Mainstreaming), Moderation AMS-interner ESF-Tagungen, Erstellung von ESF-Fachbeiträgen, Kurzstudie „ESF 1995-2014. Umsetzung durch das AMS – eine erste Einschätzung“

      Research

      Mobility in the EU/EFTA

      2015

      • Positionspapier für das AMS Österreich im Rahmen des EU-Netzwerks der „Public Employment Services“
      • Erstellung des drafts, Durchführung des europaweiten Stellungnahmeverfahrens, Finalisierung des Positionspapiers

      kontakt

      Auftraggeber*in

      Research

      Europäischer Sozialfonds (ESF)

      1995-2014

      • Analyse: 20 Jahre ESF-Umsetzung durch das AMS Österreich 
      • Auswertung von Berichten, Öffentlichkeitsbeiträgen und Statistiken, Reflexion der eigenen begleitenden Beratungsarbeit, Ausarbeitung und Redaktion der Kurzstudie „ESF 1995-2014. Umsetzung durch das AMS – eine erste Einschätzung“

      Guidance

      Soziale Medien in der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung

      2012–2013

      • Recherchestudie zum Ausbau des Einsatzes von Sozialen Medien in der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung für Erwachsene
      • Expert*innen-Interviews, Study-Visit in Dänemark, Analysen und Handlungsempfehlungen für die „Initiative Bildungsberatung Österreich“ und das Bundesministerium für Bildung

      kontakt

      Auftraggeber*in

      Downloads

      Guidance

      Lifelong Guidance in Europa

      2010

      • Prognoseprojekt: Foresight-Workshops zur Identifikation möglicher für Life-Long-Guidance relevante, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen in Europa
      • Prognosearbeit, Entwicklung von Zukunftsszenarien, Methodenmix im Konsultationsprozess

      Research

      Evaluierung Lehre statt Leere. Lehrlingscoaching und Lehrbetriebscoaching

      2019

      • Begleitende, formative Evaluierung zur Überprüfung der bisherigen Performance des Programms
      • Angewandte Erhebungsmethoden: Analyse von systemrelevanten Dokumenten, quantitative Datenanalyse der LLC/LBC-Datenbestände, qualitative Befragung und quantitative Befragung (online) der Umsetzer*innen und Teilnehmer*innen

      kontakt

      Auftraggeber*in

      Research

      Evaluierung des Pilotprojekts „Jobnet/JobIMPULS-Methode“ im Rahmen von step2job Wien

      2019

      • Begleitende, formative Evaluierung
      • Quantitative Auswertung der Stammdaten der Teilnehmer*innen mittels deskriptiver Statistik, qualitative Interviews mit RGS-Berater*innen (telefonisch) und Teilnehmer*innen (persönlich), Fokusgruppe mit BBE-Berater*innen
      • Überprüfung der JobIMPULS-Methode bei Teilnehmer*innengruppen und dessen Einbettung in den Beratungsprozess im Rahmen von step2job

      Research

      Jobservice plus

      2018-2019

      • Monitoring des Pilotprojekts Jobserviceplus von itworks Personalservice im Rahmen der vom AMS Wien geförderten Betreuungseinrichtung Jobservice
      • Konzeption und Auswertung von Teilnehmer*innen-Befragungen, Auswertung von quantitativen Teilnehmer*innen-Daten entlang definierter Indikatoren, strukturierte Einholung von Rückmeldungen der beteiligten Akteur*innen, Kontrollgruppenvergleich, Analyse und Präsentation der Ergebnisse in Hinblick auf eine mögliche Ausrollung

      kontakt

      Projektpartner*in

      Auftraggeber*in

      Research

      Jugendliche am Weg in die Arbeitswelt

      2015

      • Erstellung eines begleitenden Praxis- und Erfahrungsberichts über die drei von AMS und ESF geförderten Jugendprojekte c’mon 17, step2job4youth und c’monAPP in den Jahren 2009 und 2015
      • Konzeption und Auswertung von Befragungen von BeraterInnen, Durchführung von Workshops, Herausgabe und Redaktion der Publikation

      kontakt

      Projektpartner*in

      Auftraggeber*in

      Weitere Informationen

      Research

      Bildungsberatung Aufstieg

      2014

      • Projekt-Monitoring der beiden AMS-Beratungs- und Betreuungseinrichtungen (BBE) „Bildungsberatung Aufstieg“ in Kärnten und Tirol
      • Auswertung quantitativer Daten, Konzeption und Auswertung von Befragungen von BeraterInnen zu Beratungsansatz, Bildungsplanerstellung, Zielgruppenspezifika, Schnittstellen, Innovationsgehalt und arbeitsmarktpolitischen Nutzen

      kontakt

      Projektpartner*in

      Auftraggeber*in

      Analysis

      Stufenweise Beschäftigung

      2014–2016

      • Machbarkeitsstudie zur Entwicklung neuer geförderter Beschäftigungsangebote, in enger regionaler Kooperation mit Unternehmen
      • Grundlagenrecherche: Auslagerungs- und Beschäftigungspotenziale, Industriekooperationen von Beschäftigungsprojekten – inkl. Fallbeispiele und Typisierung
      • Modellkonzeption, Akquisition von Partnerunternehmen, Konzeption von Pilotprojekten erfolgt durch ÖSB Consulting

      kontakt

      Auftraggeber*in