
Unsere Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Research & Guidance
In diesem Geschäftsfeld stehen die Forschung und Entwicklung im Bereich personenbezogener arbeitsmarktpolitischer Programme und Projekte, Methoden und Prozesse sowie Beratung und Unterstützung bei der Implementierung auf nationaler und internationaler Ebene im Zentrum. Ein spezieller Fokus liegt auf dem Themenfeld Guidance (Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung).
Unser Credo lautet „Erkenntnis leitet die Praxis“ – wir stellen die richtigen Fragen, adressieren die dringlichsten Herausforderungen und garantieren, dass Maßnahmen zum Einsatz kommen, die optimale Wirkung entfalten.
Kontakt
Dr. Rudolf Götz
Leitung Geschäftsfeld Research & Guidance
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at
Guidance
Wirkungsmessung Gesundheitsangebote
2023
Seit Oktober 2022 durchlaufen die Teilnehmer*innen unterschiedlicher itworks-Programme alle 4 Wochen ein 1-wöchiges Angebot zur Gesundheitsvorsorge. Dieses besteht aus praktischen und theoretischen Einheiten, die von einer Physiotherapeutin und einer Fitnesstrainerin durchgeführt bzw. begleitet werden. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer*innen und in weiterer Folge ihre Chance auf Vermittlung am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Im Durchschnitt sind ca. 200 Personen im Programm. Mit dem Ziel, die Wirkung dieses Angebots zur Gesundheitsförderung zu beobachten, widmet sich das Projekt Fragen nach der Veränderung der Gesundheitskompetenz im Zeitraum der Teilnahme am Angebot und nach der subjektiven Wirkung aus der Sicht der Teilnehmer*innen.
Guidance
YOUnite
2022-2025
YOUnite ist ein Projekt, das übergewichtigen Jugendlichen dabei helfen soll, Herausforderungen zu meistern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Adipositas beeinträchtigt das Selbstwertgefühl und das Aufwachsen von Kindern, da fast alle betroffenen Jugendlichen von Mobbing-Erfahrungen und sozialer Ausgrenzung berichten. Die damit verbundene Beeinträchtigung der Lebensqualität und die mangelnden Chancen in der Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt werden oft außer Acht gelassen oder vernachlässigt. Übergewicht kann eine Barriere auf dem Arbeitsmarkt und für den beruflichen Erfolg darstellen. YOUnite entwickelt und testet Trainingsmodule zu Gesundheit/Medizin, Sport, Stress, Ernährung, Bewusstseinsbildung und Beschäftigungsfähigkeit, um junge adipöse Menschen erfolgreich und gesund in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Aufgabe der ÖSB Social Innovation ist die Evaluation dieser sechs Module mit Hilfe von Befragungen der Teilnehmer*innen und Trainer*innen in den 4 beteiligten Ländern.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Guidance
Youth at risk – Jugendliche in prekären Lebenslagen im Fokus
2022-2023
Im Rahmen dieses Projekts wird im ersten Schritt eine Klient*innen-Typologie von Jugendlichen erarbeitet, die im Rahmen der in der ÖSB Gruppe umgesetzten Beratungsprogramme teilnehmen. Aktuell zeigt sich, dass viele Jugendliche in prekären Lebenslagen mit sehr spezifischen Schwierigkeiten konfrontiert sind, weswegen sie als (noch) nicht arbeitsmarktfit und/oder ausbildungsfit gelten. Ziel ist es, existierende Unterstützungsangebote weiterzuentwickeln sowie das Innovationspotenzial auszuloten. Einerseits sollen die Angebote für Jugendliche stärker individualisiert werden, um noch besser auf die Kompetenzen und (persönlichen) Ressourcen der Jugendlichen eingehen zu können. Andererseits sollen Ausbildungsbetriebe durch Begleitangebote beraten und begleitet werden, sodass eine nachhaltige Integration von Jugendlichen in prekären Lebenslagen in die betriebliche Lehre gesteigert wird.
Research
BERGAUF - BERatung zur Gründung für AUfstrebende Frauen
2023-2024
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Prototyp eines digitalen Informations- und Beratungstools zur Selbstreflexion von Gründungskompetenzen und -strategien potenzieller Unternehmerinnen entwickelt. Das Tool kann auch im blended guidance Setting zur Anwendung kommen und richtet sich insbesondere an gründungsinteressierte, junge Frauen in prekären Lebens- und Arbeitslagen, die Gefahr laufen von ihrer prekären Lage am Stellenmarkt in prekäre (Solo)Selbständigkeit zu wechseln.
Ziel ist es, sozial und ökonomisch nachhaltige Unternehmensgründungen durch Frauen zu fördern. Insbesondere junge Frauen mit Gründungsambitionen sollen sich in einem professionell begleiteten Reflexionsprozess mit ihren Gründungsvorhaben, -strategien und -kompetenzen auseinandersetzen, um nachhaltige Gründungsprozesse einzuleiten.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
kontakt
Dr. Rudolf Götz
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at
Fördergeber*in
Konsortium
Schüßler-Consulting (LIE, Koordinator)
Guidance
Evaluierung der Sonderrichtlinie COVID-19 Armutsbekämpfung
2023
Ziel der durchzuführenden Evaluation ist eine strukturierte Aufbereitung der Wirkung der im Rahmen der Sonderrichtlinie COVID-19 Armutsbekämpfung ausgeschütteten Förderungen. Basis der Analyse bilden Projektberichte und qualitative Interviews mit Repräsentant*innen der geförderten Projekte. Die Evaluation legt dabei einen Fokus auf die Bereiche: Das Erreichen der Zielgruppe, die Nachhaltigkeit, das Innovationspotential und die Abwicklung der administrativen Prozesse.
Guidance
Gesundheitssensor für digitales Arbeiten
2022–2024
Digitalisierung der Arbeitswelt birgt Chancen und Risiken
Die digitale Transformation der Arbeitswelt hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Technische Tools führen zur Entwicklung neuer, digital organisierter Arbeitsformen und -tätigkeiten: Angefangen von der Kommunikation sowie Organisation der Zusammenarbeit von Projektteams über MS Teams, bis hin zur Kontrolle mittels E-Mail-Tickets oder Steuerung der Ressourcenplanung via SAP werden gerade im Angestelltenbereich unzählige digitale Tools eingesetzt. Nicht zuletzt wurde Home-Office inklusive Videokonferenzen im Zuge der Covid 19-Pandemie für viele Beschäftigte zur neuen Normalität. Darüber hinaus sind sensorische und kognitive Assistenzsysteme wie Datenbrillen, digitale Handbücher, Lernvideos und Wissensmanagementsysteme von immer höherer Relevanz.
Diese Entwicklungen führen zu einer Ausweitung an Chancen für gesundheitsförderliche Arbeit. Zum Beispiel im Bereich der Kollaboration, des Zugangs zu Wissen und der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit. Gleichzeitig häufen sich Hinweise auf die Zunahme psychischer Probleme im Zusammenhang mit der intensiven Nutzung digitaler Technologien im Berufsleben. Wir sehen u.a. digitalen Stress, Arbeitsverdichtung, Fremdsteuerung, Entgrenzung und Vereinzelung.
Das Projektziel
Das Projekt widmet sich folgender Frage: Wie muss ein Analyse- und Beratungsinstrument konzipiert sein, dass es Unternehmen ermöglicht, die zunehmend digitale Organisation, Steuerung und Kontrolle von Arbeit gemeinsam mit den Beschäftigten in einer gesundheitsförderlichen und inklusiven Art und Weise zu gestalten? Ziel ist es, in enger Abstimmung mit Unternehmen und Expert*innen, einen für die Praxis tauglichen Prototypen eines Analyse- und Beratungsinstruments zu entwickeln.
kontakt
Fördergeber*in
Unternehmenspartner*innen
Assozierte Partner*innen
Soundingboard
Barbara Covarrubias Venegas, Founder & CEO #virtualspacehero
Isabel Koberwein, Expertin für Gesundheitsthemen in der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA
Philip Schörpf, Senior Scientist an der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA und am Institut für Soziologie der Uni Wien
Gert Lang, Gesundheitsreferent beim Fonds Gesundheit Österreich
Alfons Glück, Betriebsrat der itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH
Alexandra Weilhartner, Leitung Geschäftsfeld Active Ageing und Digitalisierung in der ÖSB Gruppe
Download
Weitere Informationen

Guidance
Reach Out to the “Left-Behind” – improving guidance for working persons from the underprivileged milieu
2022–2024
Personen am Rande der Gesellschaft werden durch Bildungsangebote häufig nicht erreicht. Das vorliegende Projekt lotet Potentiale Habitus-sensitiver Beratungsansätze aus, um für benachteiligte Personengruppen Brücken in die Bildung zu bauen.
Folgend Produkte werden im Rahmen des Projektes erarbeitet. Sie stehen auf Englisch und der jeweiligen Nationalsprache Deutsch, Tschechisch oder Slowenisch zur Verfügung:
- Country Reports “Habitus Sensitive Guidance for Underprivileged Milieu” on Austria, Germany, Czech Republic and Slovenia
- Self-Study-Manual “Experiences and Cases from working with the Underprivileged Milieu”
- Policy Paper „Habitus Sensitive Guidance – recommendations for policy makers“

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Guidance
KickstartEntrepreneurship: Vorbereitung auf zukünftiges Unternehmertum in der beruflichen Bildung
2022–2023
Das Projekt „KickstartEntrepreneurship“ leistet einen innovativen Beitrag in der beruflichen Bildung. Im Zentrum steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum Unternehmertum und die Förderung einer innovativen, unternehmerischen Einstellung. Im Projekt wird auf Basis von Entscheidungsbäumen ein digitaler Prototyp für ein KI-gestütztes Lern-, Beratungs- und Empfehlungsstool entwickelt.
Research
Bedarfserhebung und Weiterentwicklung des UGP Programms
2022
Das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) ist in die Jahre gekommen. Seit der Etablierung des Programmes vor mehr als 25 Jahren hat sich viel verändert – am Arbeitsmarkt wie auch bei AMS-Kund*innen mit Gründungsambitionen. Der österreichische Arbeitsmarkt ist dynamischer geworden. Der Anteil der selbständig Beschäftigten ist gestiegen, innerhalb der Gruppe selbständig Beschäftigter sind Solo-Selbständige (Selbständige ohne Arbeitnehmer*innen) in der Mehrheit. Insbesondere der starke Zuwachs selbständiger Frauen hat diese Entwicklung befeuert. Darüber hinaus hat die Digitalisierung der Arbeitswelt zahlreiche neue Möglichkeiten und Formen der Selbständigkeit mit sich gebracht wie auch neue Herausforderungen an die Gründer*innen im Bereich der e-governance (FinanzOnline etc.).
Vor diesem Hintergrund gilt es das UGP einer kritischen Analyse zu unterziehen, um die Anpassungsbedarfe des Beratungsangebots an aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und Weiterentwicklungspotentiale zu erkunden.
Research
Pilotstudie zu Potentialen digitaler Beratung im Case Management von fit2work
2022
Digitale Beratung (online Beratung) ist durch die Corona Pandemie als zentrales „Beratungsformat“ stark in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt – bei Trägereinrichtungen wie auch Förderstellen. Digitale Beratung ist jedoch nicht neu. Zahlreiche Studien und Lehrbücher arbeiten Stärken, Schwächen, Potential und Hürden heraus. Je nach Beratungsziel, Beratungsgegenstand und Bratungskontext gilt es den Einsatz digitaler Formate genau abzustimmen.
Ziel der vorliegenden Erhebung ist es, die Potentiale digitaler Beratungsformate (Videoberatung, E-Mailberatung, Chatberatung über Messangerdienste etc.) für das Case Management im Rahmen der f2w Personenberatung zu identifizieren.
Research
Studie Frauenerwerbsarmut – Projekt #we_do
2021–2022
- Die Studie beleuchtet die Situation von Frauen in Erwerbsarmut, die Angebotslandschaft in Österreich und das Projekt #we_do (Beratung und Weiterbildung für Frauen in Erwerbsarmutssituationen)
- Frauenerwerbsarmut wird in Österreich durch die Verwendung eines Indikators auf Basis des Haushaltseinkommens unterschätzt
- Das Angebot für weibliche Working Poor ist fragmentiert und nicht auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten – #we_do richtet sich als einziges Projekt in Österreich konkret an von Erwerbsarmut betroffene Frauen
- Die im Projekt #we_do angebotene Kombination aus individueller Beratung und Weiterbildung(sförderung) bewirkt in 75% der Fällen ein positives Ergebnis bei Abschluss und führt in vielen Fällen zu Einkommensverbesserungen
Research
Evaluation Digitale Beratung bei Jobservice Wien
2021
- Die Pandemie hat den Einsatz von digitalen Beratungsmethoden begünstigt – die vorliegende Studie beschäftigt sich damit, welche Vor- und Nachteile Beratung von Jobsuchenden über Telefon und Video im Vergleich mit Präsenzberatung mit sich bringt. Resultate sind:
- Die Wirksamkeit von Telefon- und Videoberatung ist in großen Maße von der Motivation des*der Teilnehmer*in und von der Bereitschaft der*des Berater*in abhängig
- Hybride Beratung bietet die notwendige Flexibilität, um den*die Ratsuchenden in allen Lebenslagen gut beraten zu können
- Persönliche Gespräche zu Beginn der Beratung helfen beim Beziehungsaufbau
Research
ready4future - Fachliche Qualifizierung und ergänzende Skills für Selbständige und Ein-Personen-Unternehmen in der Messe- und Veranstaltungswirtschaft
2020–2021
- Eine Kernfrage, die das Projekt diskutiert „Wie können Selbstständige in der Veranstaltungsbranche durch Qualifizierung und Kompetenzerwerb gezielt gestärkt werden?“
- Das Projekt ready4future leistet somit einen Beitrag zum Modernisierungs- und Internationalisierungsprozess in der Berufsbildung und unterstützt dabei aktiv die europäische Agenda für neue Kompetenzen und Beschäftigung
- Aus dem Diskussions- und Arbeitsprozess heraus soll ein Katalog an potenziellen Vorgehensweisen entwickelt werden, wie die Branche konkret unterstützt werden kann. Dabei spielen Themen zur Gestaltung und Nutzung des digitalen und technologischen Wandels und die Perspektiven des lebenslangen Lernens eine wesentliche Rolle.
- Ready4future versteht sich als strategische Partnerschaft – bestehend aus Organisationen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, der Niederlande und Österreich – Grundpfeiler der gemeinsamen Zusammenarbeit bilden drei Transnationale Partnertreffen
Research
FuturVoc – Landkarte für neue Berufsformen in Europa
2020–2021
- Entwicklung einer interaktiven „Landkarte“ (Prototyp) zur Darstellung der aktuellen Situation (rein) digitaler Berufe in den Ländern des Konsortiums (LIE, AT, DE, CH).
- Die identifizierten Berufe, respektive Tätigkeitsfelder, werden mit Daten zu benötigten Kompetenzen, Ausbildungswegen, Tätigkeitsgruppen, Persönlichkeitstypen etc. hinterlegt. Ein System von Filtern ermöglicht eine Clusterung der gesammelten Berufe aus unterschiedlichen Themenperspektiven.
- Projektpartner*innen: i-smARt Trust reg. (LIE Koordinator), ÖSB Social Innovation (eh. ÖSB Studien & Beratung, AT), bbb Büro für berufliche Bildungsplanung (DE), ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH).
Guidance
BIB Impulse
2019-2021
Durchführung von Leistungen im Zuge der Rahmenvereinbarung: Österreichweite Koordination und Weiterentwicklung der Bildungsberatung für Erwachsene im Rahmen des Europäischen Sozialfonds
ÖSB Social Innovation (eh. ÖSB Studien & Beratung) unterstützt im Rahmen dieses Projekts die Weiterentwicklung der Bildungsberatung auf drei Ebenen:
- Unterstützung und Förderung einer Community of Practice: u. a. Konzeption und Organisation der tradierten Überregionalen Vernetzungstreffen der Bildungsberatung Österreich; Co-Herausgabe und Redaktion des Fachmediums: Bildungsberatung im Fokus
- Förderung der Aufschließung bildungsbenachteiligter Gruppen über die Entwicklung innovativer Strategien und Ansätze mit und für Bildungsberater*innen
- Förderung des Know-how-Transfers von Europa nach Österreich
Angebundene Projekte:
- Innovationsentwicklung: Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung
- Studie: Soziale Medien in der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung
- Strategieentwicklung: Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung in der Späterwerbsphase
- Dossier: Lifelong Guidance in Österreich
24h Vernetzung. Überregionales Vernetzungstreffen der Bildungsberatung Österreich
19. Vernetzungstagung am 21. und 22.10.2021 in Salzburg.
Thema: Armut trotz Arbeit – Working Poor im Fokus. Aufgaben und Ansätze für die Bildungsberatung
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Guidance
GIVE – Guidance for Individual Vocations in Europe
2019–2021
Die Herausforderung
Neue Arbeitsformen wie Solo-Selbstständigkeit, Portfolio Arbeit oder die Plattform Ökonomie prägen zunehmend unsere Arbeitswelt. Mit der raschen Verbreitung neuer Arbeitsformen wird der seit den 1990er Jahren wahrgenommene Trend zur Subjektivierung von Arbeit durch die Integration von Managementaufgaben in die Arbeit von Beschäftigten weiter verstärkt. Arbeitskräfte sind heute gefordert sich ihre Arbeit weitgehend selbst zu organisieren und sich als Individuum mit ihren individuellen Kompetenzen und Lebenszusammenhängen am Arbeitsmarkt zu vermarkten.
Mit der Subjektivierung von Arbeit geht auch eine Subjektivierung des Berufs einher. Aus traditionellen Berufen mit ihren klar abgrenzbaren, „Professions-Kompetenzen“ und Werthaltungen werden „Individualberufe“ – ein individueller Zusammenschnitt personenzentrierter Kompetenzen, Erfahrungen und Lebenszusammenhänge.
Diese „Verflüssigung“ von Arbeit und Beruf stellt nicht nur die betroffenen Individuen vor große Herausforderungen, sondern auch jene Systeme und Angebote, die die Individuen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen sollen. Ein zentral betroffenes Feld ist hier die Bildungs- und Berufsberatung mit ihrer Aufgabe, Orientierung in Fragen der Bildung und Karriere zu geben.
Das Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, Bildungs- und Berufsberater*innen sowie relevante Entscheidungsträger*innen in der Adressierung dieser Herausforderungen zu unterstützen, indem:
- die aktuellen Trends im Bereich Arbeit und Beruf mit all ihren Implikationen für die Kräfteverhältnisse der Akteure am Arbeitsmarkt, für neue Formen der Prekarisierung und für neue „Treiber“ von Karrieren und Qualifikationsnachfrage vermittelt werden,
- neu entstehende Zielgruppen für die Bildungs- und Berufsberatung mit ihren spezifischen Unterstützungsbedarfen identifiziert werden (Typologie),
- Zugänge und adäquate Beratungsansätze für diese neuen Zielgruppen gesammelt/erarbeitet werden und
- Empfehlungen zur Adressierung der Herausforderung auf struktureller und strategischer Ebene abgegeben werden.
Organisiert wird dieses Unterstützungsangebot im Rahmen folgender Projekt-Produkte:
- Ein Handbuch zum Selbststudium sowie
- ein interaktives E-Learning Angebot für Bildungs- und Berufsberater*innen und ein
- ein Strategiepapier (policy paper) für Entscheidungsträger*innen.
Die Produkte werden im weiteren Projektverlauf an dieser Stelle zum Download zur Verfügung stehen.
Umgesetzt wird das Projekt von einem europäischen Konsortium bestehend aus: ÖSB Social Innovation (eh. ÖSB Studien & Beratung, AT) als Koordinator, bbb Büro für berufliche Bildungsplanung (DE), i-smARt Trust reg. (LIE), Vyzkumny ustav prace a socialnich veci (CZ).
kontakt
Dr. Rudolf Götz
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at
Fördergeber*in
Produkte
GIVE Textbuch: Bildungsberatung für Beschäftigte in Neuen Formen der Arbeit (DE)
GIVE Textbook: career guidance for clients in New Forms of Work (EN)
Učebnice GIVE: Kariérové poradenství pro klienty v nových formách práce (CZ)
GIVE Policy Paper: Bildungsberatung für neue Arbeits- und Berufsformen (DE)
GIVE Policy Paper: educational guidance for new forms of work and new careers (EN)
GIVE Policy Paper: Pokyny pro vzdělávání v oblasti nových forem práce a povolání (CZ)
GIVE E-Training – Bildungs- und Berufsberatung für Beschäftigte in Neuen Formen der Arbeit (DE/CZ/E)
Research
Wertesteuerung in Betrieben
2018
- Studie zu Wertesteuerung in großen Organisationen: „Wie kann eine definierte Wertekultur in der Organisation über den Einsatz von Ansätzen und Instrumenten des Wertemanagements etabliert und erhalten werden?“
- Internationale Literaturanalyse und zwei Fallstudien mit großen Unternehmen
Research
step2mice: Event Industry Integration
2016-2019
- Entwicklung und Erprobung von Bildungsplänen, Schulungen, Kompetenzfeststellungen sowie Mentoren- und Buddyprogrammen zur Beschäftigung und Integration von Geflüchteten, Migrant*innen und ausländischen Arbeitskräften in die MICE Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions)
- Erarbeitung der Toolbox „Diversity Management für Unternehmen in der Beschäftigung von Flüchtlingen“
kontakt
Dr. Rudolf Götz
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at
Projektpartner*in
VPLT (DE, Lead)
EVVC (DE)
GPOCS (LI)
IT University (DK)
ÖSB Consulting (AT)
Fördergeber*in
Weitere Informationen
Guidance
BIB Impulse
2015-2019
- Unterstützung und Förderung einer Community of Practice der österreichischen Bildungsberatung und Förderung der Aufschließung bildungsbenachteiligter Gruppen über die Entwicklung innovativer Strategien und Ansätze mit und für Bildungsberater*innen
- (Strategie-)Entwicklungsarbeiten (Expert*innen-Arbeitsgruppen), Workshops, Seminare, Veranstaltungsorganisation, Co-Herausgabe und Redaktion eines Fachmediums, Öffentlichkeitsarbeit für die „Initiative Bildungsberatung Österreich“
kontakt
Dr. Rudolf Götz
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at
Fördergeber*innen
Downloads
Online-Medium „Bildungsberatung im Fokus – das Fachmedium der Bildungsberatung Österreich“
Bericht zum 16. Vernetzungstreffen 2015 „Beraten an der Schnittstelle Bildung und Gesundheit“
Protokoll zum 16. Vernetzungstreffen 2015 „Beraten an der Schnittstelle Bildung und Gesundheit“
Brücken in die Bildungsberatung. Menschen am Arbeitsplatz für Bildung(sberatung) sensibilisieren

Research
FairPlusCleaning – Weiterbildung und Höherqualifizierung für Mitarbeiterinnen der Reinigungsbranche (2017-2018)
2012–2013
- Mitarbeit bei der Erstellung des Konzepts
- Recherche und Analyse bestehender Weiterbildungs- und Höherqualifizierungs-Angebote, Darstellung der Ergebnisse der Erhebung zur Situation von Mitarbeiterinnen in der Reinigungsbranche und deren Qualifizierungsbedarf
- Vergleichende Analyse von Angeboten und Qualifizierungsbedarf zur Aufdeckung von Angebotslücken
- Entwicklung von Modulen zur Weiterbildung und Höherqualifizierung von Mitarbeiterinnen
kontakt
Mag.a Ingrid Pecher
E: ingrid.pecher@oesb-socialinnovation.at
Auftraggeber*innen
BMASGK
Europäischer Sozialfonds – IP Gleichstellung
Weitere Informationen
Research
Strategie-Support
2015-2017
- Unterstützung bei der strategischen Neuausrichtung und Entwicklung arbeits-marktpolitischer Dienstleistungen und Förderungen des AMS – insb. zu den Themen „Proaktive Unternehmensbetreuung, neue Qualifizierungs- und Einarbeitungsprogramme nach dem Bedarf der Unternehmen“ sowie „Betreuungsformat für Personen mit schlechten Integrationschancen“
- Unterstützung bei der Konzeptarbeit, Durchführung von Kurzrecherchen, Entwurf von Arbeitsgruppen-Designs, Erstellung von Textbausteinen
Guidance
TRIAS: Guidance in the workplace
2015–2017
- Entwicklung eines innovativen Ansatzes der aufsuchenden Bildungsberatung im betrieblichen Setting – in der Triade: ArbeitnehmerIn – ArbeitgeberIn – BeraterIn
- Erarbeitung eines Lernbands zum Selbststudium sowie eines Curriculums für BildungsberaterInnen, Pilotierung, MulitplikatorInnen-Workshops
- Durchführung in Personalunion mit ÖSB Consulting
Research
Skills for Future
2013-2014
- Austausch von Expertise im Rahmen des europäischen Projektes „Skills for Future – towards better skills at the labour market through better guidance and education“
- Analyse der Akteurs-Strukturen und Kooperationsmodi in den Feldern Bildung, Arbeitsmarkt, Interessensvertretung in AT; Präsentation von ausgewählten Good-Practice-Beispiele im Rahmen von Mutual-Learning-Seminaren; Erarbeitung und Publikation von Empfehlungen
kontakt
Dr. Rudolf Götz
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at
Fördergeber*in
EU-Progress-Programm
Projektpartner*innen
Institute for Postgraduate/University of National and World Economy Studies (BG)
Department for Equal Opportunities – Marche Region (IT)
Dowloads
Guidance
Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung in der Späterwerbsphase
2012-2013
- Entwicklung von Strategien zur Förderung der Aufschließung älterer Personen für die Bildungs- und Berufsberatung
- Sekundärliteraturanalysen, Fokusgruppe, ExpertInnenarbeitsgruppe mit vier eintägigen Sitzungen, Analysen und Empfehlungen für die Initiative „Bildungsberatung Österreich“ und das BMB
Research
Europäischer Globalisierungsfonds: Beratung und Support
2015-2020
- Unterstützung des BMASK, involvierter Unternehmen, AMS und Stiftungsträger bei der Einrichtung möglicher EGF-finanzierten Arbeitsstiftungen sowie bei der Antragstellung
- EGF-Systemaufbau, Prüfung der Voraussetzungen für einen EGF-Antrag, Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes, Erstellung eines Antragsentwurfes und Unterstützung bei der Antragstellung
kontakt
Dr. Rudolf Götz
E: rudolf.goetz@oesb-socialinnovation.at
Auftraggeber*in
Projektpartner*in
PPSG (Lead und zuständig für First Level Control)
Guidance
TRIAS Projektbeirat
2016–2017
- Einrichtung eines begleitenden Projektbeirats für das Erasmus+ Projekt „TRIAS: Guidance in the workplace“ zur Förderung der Implementierung des Ansatzes in Österreich
- Konzeption, Organisation eines Kick-offs sowie fünf „feedback-loops“, Klärung der Voraussetzungen für eine nachhaltige Implementierung der Ergebnisse bei Förderstellen, Institutionen und zukünftigen Programmen
Research
ESF – Implementierung und Entwicklung
1995-2014
- Unterstützung des AMS bei der Programmierung, Implementierung und Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF)
- Systematisches Screening europäischer und ESF-relevanter Verordnungen, Strategiepapiere und Prozesse, Beratung für die Entwicklung ESF-kofinanzierter arbeitsmarktpolitischer Instrumente sowie für die Implementierung von Querschnittsthemen, Durchführung internationaler Recherchen (z. B. zu Productive Ageing, Gender Mainstreaming), Moderation AMS-interner ESF-Tagungen, Erstellung von ESF-Fachbeiträgen, Kurzstudie „ESF 1995-2014. Umsetzung durch das AMS – eine erste Einschätzung“
Research
Mobility in the EU/EFTA
2015
- Positionspapier für das AMS Österreich im Rahmen des EU-Netzwerks der „Public Employment Services“
- Erstellung des drafts, Durchführung des europaweiten Stellungnahmeverfahrens, Finalisierung des Positionspapiers
Research
Europäischer Sozialfonds (ESF)
1995-2014
- Analyse: 20 Jahre ESF-Umsetzung durch das AMS Österreich
- Auswertung von Berichten, Öffentlichkeitsbeiträgen und Statistiken, Reflexion der eigenen begleitenden Beratungsarbeit, Ausarbeitung und Redaktion der Kurzstudie „ESF 1995-2014. Umsetzung durch das AMS – eine erste Einschätzung“
Guidance
Soziale Medien in der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung
2012–2013
- Recherchestudie zum Ausbau des Einsatzes von Sozialen Medien in der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung für Erwachsene
- Expert*innen-Interviews, Study-Visit in Dänemark, Analysen und Handlungsempfehlungen für die „Initiative Bildungsberatung Österreich“ und das Bundesministerium für Bildung
Guidance
Lifelong Guidance in Europa
2010
- Prognoseprojekt: Foresight-Workshops zur Identifikation möglicher für Life-Long-Guidance relevante, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen in Europa
- Prognosearbeit, Entwicklung von Zukunftsszenarien, Methodenmix im Konsultationsprozess
Research
Evaluierung Lehre statt Leere. Lehrlingscoaching und Lehrbetriebscoaching
2019
- Begleitende, formative Evaluierung zur Überprüfung der bisherigen Performance des Programms
- Angewandte Erhebungsmethoden: Analyse von systemrelevanten Dokumenten, quantitative Datenanalyse der LLC/LBC-Datenbestände, qualitative Befragung und quantitative Befragung (online) der Umsetzer*innen und Teilnehmer*innen
Research
Evaluierung des Pilotprojekts „Jobnet/JobIMPULS-Methode“ im Rahmen von step2job Wien
2019
- Begleitende, formative Evaluierung
- Quantitative Auswertung der Stammdaten der Teilnehmer*innen mittels deskriptiver Statistik, qualitative Interviews mit RGS-Berater*innen (telefonisch) und Teilnehmer*innen (persönlich), Fokusgruppe mit BBE-Berater*innen
- Überprüfung der JobIMPULS-Methode bei Teilnehmer*innengruppen und dessen Einbettung in den Beratungsprozess im Rahmen von step2job
Research
Jobservice plus
2018-2019
- Monitoring des Pilotprojekts Jobserviceplus von itworks Personalservice im Rahmen der vom AMS Wien geförderten Betreuungseinrichtung Jobservice
- Konzeption und Auswertung von Teilnehmer*innen-Befragungen, Auswertung von quantitativen Teilnehmer*innen-Daten entlang definierter Indikatoren, strukturierte Einholung von Rückmeldungen der beteiligten Akteur*innen, Kontrollgruppenvergleich, Analyse und Präsentation der Ergebnisse in Hinblick auf eine mögliche Ausrollung
Research
Jugendliche am Weg in die Arbeitswelt
2015
- Erstellung eines begleitenden Praxis- und Erfahrungsberichts über die drei von AMS und ESF geförderten Jugendprojekte c’mon 17, step2job4youth und c’monAPP in den Jahren 2009 und 2015
- Konzeption und Auswertung von Befragungen von BeraterInnen, Durchführung von Workshops, Herausgabe und Redaktion der Publikation
kontakt
Mag.a Ingrid Pecher
E: ingrid.pecher@oesb-socialinnovation.at
Projektpartner*in
Auftraggeber*in
Weitere Informationen
Research
Bildungsberatung Aufstieg
2014
- Projekt-Monitoring der beiden AMS-Beratungs- und Betreuungseinrichtungen (BBE) „Bildungsberatung Aufstieg“ in Kärnten und Tirol
- Auswertung quantitativer Daten, Konzeption und Auswertung von Befragungen von BeraterInnen zu Beratungsansatz, Bildungsplanerstellung, Zielgruppenspezifika, Schnittstellen, Innovationsgehalt und arbeitsmarktpolitischen Nutzen
Analysis
Stufenweise Beschäftigung
2014–2016
- Machbarkeitsstudie zur Entwicklung neuer geförderter Beschäftigungsangebote, in enger regionaler Kooperation mit Unternehmen
- Grundlagenrecherche: Auslagerungs- und Beschäftigungspotenziale, Industriekooperationen von Beschäftigungsprojekten – inkl. Fallbeispiele und Typisierung
- Modellkonzeption, Akquisition von Partnerunternehmen, Konzeption von Pilotprojekten erfolgt durch ÖSB Consulting






